17. Februar

Jahreshauptvereinsversammlung absolviert und danach dem Knöterich weiter hinterhergebuddelt. Der Spinat vorn im Beet hat wieder einen Zahn zugelegt, bald wird er glaub ich dem Frostschaden entwachsen sein =)

Außerdem den Eibenrest am Schuppen abgesägt (der Flieder daneben musste vor ein paar Tagen schon dran glauben – beides stand zu nah an der Grenze):

Früher war mehr Lametta …

(Foto vom 25. Mai)

Vorne neben den Johannisbeeren hab ich noch schnell eine halbe Reihe Asiasalate gesät; zumindest die nächsten zwei Wochen solls hier halbwegs warm bleiben, bis dahin sollten die wohl keimen. Frosthart sind sie ja angeblich.

Und dann hab ich noch Lauch und Physalis angefangen vorzuziehen (Schönbrunner Gold und Peruviana — letzere ist die in dem unbeschrifteten Topf, falls ich das vergesse); außerdem die restlichen Kerbelrübensamen ins Tiefkühlfach verfrachtet, damit ich die später noch nachsäen kann, falls es draußen nicht mehr richtig kalt wird.

Der Warmluftkollektor läuft inzwischen wieder länger; über 28 Grad im Lüfterkasten heute.

17. Januar

Kurz in den Garten zum Rosenkohl ernten:

Der ist nochmal gut gewachsen in der Zwischenzeit — manche Pflanzen haben trotzdem erst erbsengroße Sprossen, aber die können ja noch eine ganze Weile drinbleiben. Endiviensalat, Petersilie und ein paar kleine Knollensellerien hab ich auch noch schnell mitgenommen, bevors hier richtig kalt wird.

26. September

Erdbeerbeet ist fertig befüllt und bepflanzt:

Außer den Erdbeeren (alles Nachfahren von den paar kleinen, die hinten am Weg standen — offenbar haben die sich da wild ausgepflanzt, die Vor-Vorpächterin sagt jedenfalls, sie hatten nie Erdbeeren) ist da noch Knoblauch drin, außerdem Friséesalat für den Herbst/Winter (quasi zum Testen, ob die Schnecken da reinkommen oder nicht … Salat müßten sie ja eigentlich fressen wollen). Zwischen den Salatpflanzen sind außerdem noch ein paar Wintersteckzwiebeln drin, die mir eine Nachbarin geschenkt hat.

„26. September“ weiterlesen