Am Mittwoch und heute hab ich die ganzen restlichen Kohlrabi und die Rote Bete ausgepflanzt:
21. Mai
Der Wasserstand in der Zinkwanne hinter der Hütte ist jetzt wetterbedingt ein bisschen gesunken – hurra, der Hoschi ist doch nicht ertrunken!
Jedenfalls schaut’s ja so aus, als ob er ( = das Schildblatt) Lebenszeichen von sich gibt; irgendwo im Schlamm war auch ein blütenförmiges Gebilde zu sehen. Der Bittersüße Nachtschatten (nicht im Bild) hat auch wieder überwintert und fängt bald an zu blühen; der Schwertlilie gehts sowieso gut, die hat ja kein Problem mit Wasser.
18. Mai
Heute war ich fast den ganzen Tag im Garten und hab sehr viele Erledigungen erledigt, unter anderem säckeweise Mulch von der Nachbarin abgeschleppt und die Baumscheiben erneuert – hier die kleine Neustart-Birne vorne auf der Wiese, der scheint es zum Glück gut zu gehen:
1. Mai
Das Wichtigste zuerst: die Teichmolche sind wieder da! \o/
Beweisfoto:
Vermutlich sind sie eh schon seit einer ganzen Weile da — man sieht sie nur leider nicht, weil sich das Teichwasser nach meiner Schmodderentfernungsaktion in eine trübe Suppe verwandelt hat und da noch nix besser geworden ist. Ich vermute mal, den Algen ist es zu kalt zum Wachsen, von denen hab ich heuer nämlich auch noch nix gesehen … sobald die Pflanzen loslegen, sollte das ja wieder ein bisschen durchsichtiger werden. Hoffe ich jedenfalls.
Aber solange die kleinen Molchlinge da wohnen wollen, ist alles gut =) ich hoffe bloß, sie können genug sehen, um ordnungsgemäß zu balzen und für Nachschub zu sorgen.
2. April – Pastinakentag
Heute hab ich jede Menge Pastinaken gesät und damit das Saatgut aus der Tauschgruppe aufgebraucht (Halblange Weiße) – weiß nicht mehr von wann das war und wie viel da wohl noch kommt … aber selbst bei niedriger Trefferquote sollten wohl etwas mehr als letztes Jahr ( = gar keine) bei rumkommen.
Die Ackerbohnen schauen schon raus:
22. März – Haferwurzen
Heute hab ich hinten Haferwurzen raus- und die zweite Runde Bamberger reingetan, außerdem die Zuckerwurzen umgesetzt und in das freigewordene Hochbeet eine Reihe Frühkartoffeln (Belana) gesteckt.
Die Haferwurzen waren diesmal alle noch da; letztes Jahr hatten sich ja irgendwelche Mäuse damit vergnügt:
5. März – Frühling!
Eisregen, Graupelschnee, vier Grad:
Hab aber etliche Dinge erledigt heute:
- den letzten Rosenkohl geerntet und abgeräumt, außerdem Feldsalat und Haferwurzen
- Knoblauch gesteckt / umgepflanzt (wilde Mischung von der Frau von B. ins Beet neben den Johannisbeeren, und die Reste aus dem Kasten am Tomatenhaus ins Ex-Rosenkohlbeet)
- Spinat ins Beet neben dem Tomatenhaus gesät
- die Wiesenkartoffelreste vom letzten Jahr ins Beet am roten Hasel gepflanzt – die hatten in der Hütte überwintert und waren noch kaum ausgetrieben; wenn die nix taugen, werd ich das aber hoffentlich rechtzeitig merken
- Frühkohlrabi („Lanro“) in einen Kasten gesät und auf der Jungpflanzenschaukel deponiert
Zwischendurch kam ab und zu ein bisschen Sonne raus:
Das ist das Kohlbeet vorne, mit den neu dazugekommenen Knobläuchen und den letzten Kohlpflanzen (Flower Sprout und zwei noch undefinierbare Gewächse, die sich hoffentlich demnächst als Winterbroccoli outen werden).
Bei den vorderen Ackerbohnen (im Beet dahinter) hab ich ein paar Löcher im Beet vorgefunden, ungefähr da wo ich die Dinger neulich gesteckt hatte … hab nicht jeder einzelnen hinterhergebuddelt, weil ich das Saatgut eh nicht dabeigehabt hätte zum Nachstecken, aber womöglich werden die von irgendwelchen Mitbewohnern geklaut? Das würde jedenfalls den sparsamen Aussaaterfolg im letzten Jahr erklären … ich hab sicherheitshalber am Balkon nochmal ein paar gesteckt zum Nachpflanzen.
Vor ein paar Tagen hab ich auch nochmal Süßkartoffeln (gekaufte) nachgelegt, die vom letzten Jahr haben nämlich bisher nix getan =/.
29. Juni
Die Himbeersituation ist eskaliert:
Eigentlich wollte ich nur ganz kurz in den Garten und ein paar Sachen aufräumen, bevor ich für ein paar Tage wegfahr … das mit den Himbeeren hatte ich aber nicht aufm Schirm, wurde dann doch ein längeres Unterfangen.
Zumal auch die Himbeeren auf der „leeren Wiese“ nebenan (inzwischen eher Urwald) jetzt loslegen, und die sollen ja auch nicht verkommen =)
20. Juni
Heute hab ich mit dem Sommerschnitt vom Apfelbaum weitergemacht – viel ist davon noch immer nicht zu sehen, obwohl schon mein ganzer Kompost voll mit Baum ist o.O:
Das Vorhaben wird gerade ein bisschen verkompliziert dadurch, dass im Kasten wieder Blaumeisen wohnen … ich schneid deswegen immer nur ein kleines Stück und verzieh mich wieder, damit die nicht glauben, ihnen wird komplett die Bude zerlegt.
2. Juni
Nach einer Woche Schietwetter war’s heute endlich wieder schön! Der lila Storchschnabel blüht jetzt überall:
Und Glockenblumen gibt’s auch immer mehr, hier vorne auf der Wiese: