Heute hab ich wieder jede Menge Salat geerntet – die Radicchien hinten im Hochbeet sind doppelt so groß wie sonst immer:
18. Oktober
Heute hab ich die restlichen Süßkartoffeln geerntet:
Die waren obenrum schon ziemlich abgefroren und ab morgen regnet’s wieder dauernd, also lieber jetzt als später …
Die selber vorgezogenen hätt ich mir sparen können, die haben maximal zentimeterdicke Wurmfortsätze geschafft – aber die gekauften waren echt OK!
4. Oktober – Herbst
Heute war ich den ganzen Tag im Garten und hab fleißig Dinge erledigt — die restlichen Bohnen abgeerntet und das Gerüst abgebaut, Wiese gemäht, Spinat gesät, jede Menge Grünzeug geerntet … hier ist jetzt definitiv Herbst:
Das abgeerntete Bohnenbeet – die restlichen Kürbisse sind gleich mit rausgeflogen, an dem Green Hokkaido war ja eh nur ein kleiner dran – hab ich gleich gehackt, mit Kompost versorgt und neuen Winterspinat gesät („Verdil“ von Bingenheimer; mal schauen, was der kann).
2. Juni
Heute haben die neuen Nachbarn auf der ehemals leeren Wiese tabula rasa gemacht und ich hab zum ersten Mal seit Jahren meinen Garten wieder von der Südseite aus gesehen:
Das war sehr gutes Timing, weil ich heut die Freilandtomaten (Rote Zora) an die Südwand der Hütte gepflanzt hab — bis gestern stand da noch meterhohes Gras davor (mit vermutlich jeder Menge Schnecken drin), jetzt können sie rausgucken.
Das Gerüst (man sieht’s nicht gut hinter dem Efeu, aber es geht bis zum Giebel) wirkt momentan noch ein bissel optimistisch:
Aber wenn die so wachsen wie sie’s ja schon zweimal getan haben (nur letztes Jahr war Flaute), dann werden die das schon vollwachsen.
12. Mai
2. April – Pastinakentag
Heute hab ich jede Menge Pastinaken gesät und damit das Saatgut aus der Tauschgruppe aufgebraucht (Halblange Weiße) – weiß nicht mehr von wann das war und wie viel da wohl noch kommt … aber selbst bei niedriger Trefferquote sollten wohl etwas mehr als letztes Jahr ( = gar keine) bei rumkommen.
Die Ackerbohnen schauen schon raus:
6. Mai
Heute ohne hübsche Fotos; ich hab diverses Zeug gesät:
- Buschbohnen: vorne Borlotto Rosso, hinten Richtung Zaun La Victoire (die schwarzen, Saatgut vom letzten Jahr) und Richtung Weg Saxa
- Stangenbohnen: hinten außen ein paar Feuerbohnen (die überwinterten haben den Winter diesmal nicht überlebt), Rest Monstanz; vorne die weißen vom letzten Jahr
- Kürbisse Direktaussaat: im Stangenbohnenbeet innen 2 × Carnival Squash; im Beet hinterm Hochbeet außen Muscat de Provence, Mitte Buttercup Burgess, innen Blue Kuri
- Buschbohnenbeet: unten hinten Gelbe Bete, unten vorne Rote Bete (Rote Kugel), oben Pastinaken (Sammelbestellung)
- Kasten vorm Tomatenhaus: Pastinaken (Sammelbestellung)
19. März – Tomatensaisonstart
Die obligatorischen Ruthje hab ich ja vor zwei Tagen schon eingetopft, heute dann den Rest: Vierländer Platte, Soldaki, Flonda, San Marzano, Black Strawberry, Green Zebra, und fürs Freiland ein paar Rote Zora und Gelbe Johannisbeere.
Im Garten war ich auch, nochmal ein paar Karotten säen (Treenetaler, ins Kürbisbeet hinterm Hochbeet); außerdem Pastinaken und einjährigen Kümmel in den Kasten vorm Tomatenhaus. Und den Kompost hab ich angefangen umzusetzen; zwei Schubkarren voll sind gleich im Kürbisbeet hinten rechts gelandet.
18. März
Das Referenzveilchen blüht:
Von den anderen hab ich noch nix gesehen, aber das ist ja immer das erste.
13. März
Heute war ich mal wieder im Garten, Pastinaken und Haferwurzen säen — hier sind oben ein paar Pastinaken drin (Halblange Weiße aus der Sammelbestellung letztes Jahr) und dazwischen noch der überwinterte Mangold vom Vorjahr; links und rechts außen Haferwurzen.
Ins Bohnenbeet hab ich auch noch Haferwurzen in die äußeren Reihen gesät, dann bin ich noch zur Saatgut-Tauschbörse gefahren und hab ein winziges Tütchen Rucola mitgenommen, zwei Kürbissorten und außerdem Süßdolde, für die ich mir noch einen guten Platz überlegen muss (die kann ziemlich groß werden).