2. Juni

Heute haben die neuen Nachbarn auf der ehemals leeren Wiese tabula rasa gemacht und ich hab zum ersten Mal seit Jahren meinen Garten wieder von der Südseite aus gesehen:

Das war sehr gutes Timing, weil ich heut die Freilandtomaten (Rote Zora) an die Südwand der Hütte gepflanzt hab — bis gestern stand da noch meterhohes Gras davor (mit vermutlich jeder Menge Schnecken drin), jetzt können sie rausgucken.

Das Gerüst (man sieht’s nicht gut hinter dem Efeu, aber es geht bis zum Giebel) wirkt momentan noch ein bissel optimistisch:

Aber wenn die so wachsen wie sie’s ja schon zweimal getan haben (nur letztes Jahr war Flaute), dann werden die das schon vollwachsen.

„2. Juni“ weiterlesen

18. Mai

Heute war ich fast den ganzen Tag im Garten und hab sehr viele Erledigungen erledigt, unter anderem säckeweise Mulch von der Nachbarin abgeschleppt und die Baumscheiben erneuert – hier die kleine Neustart-Birne vorne auf der Wiese, der scheint es zum Glück gut zu gehen:

„18. Mai“ weiterlesen

6. Juli

Heute war ich nach einer Woche wieder im Garten: die Kürbisse haben sich ordentlich breitgemacht in der Zwischenzeit — vor allem der Carnival Squash vorne rechts (den ich erst Anfang Mai direkt gesät hab) möchte gern ein Kürbisbaum werden, so wie das ausschaut:

„6. Juli“ weiterlesen

22. März

Der Bärlauch ist da!

Ist mir noch ein bisschen zu klein zum Ernten, aber ich bin ja froh, dass er wiedergekommen ist. Außerdem hab ich gesehen, dass auch die Aronstäbe noch da sind — ich hatte letztes Jahr geglaubt, die Buntnesseln hätten die endgültig unter sich begraben:

„22. März“ weiterlesen

23. Februar

Heute hab ich das Spargelbeet vom Feldsalat befreit und Karotten reingesät:

Vorne Rote Riesen, in der Mitte Rodelica, hinten Nantaise 2 (die Sortenwahl folgte keiner planvollen Überlegung, sondern einfach der Reihenfolge der Tüten in der Karottentütentüte).

„23. Februar“ weiterlesen

24. Juli

Heute hab ich vier oder fünf Regentonnen voll vergossen, weil der angekündigte Regen auszubleiben schien — kaum war ich zu Hause, hat’s dann doch geregnet >.< … war aber nur ein Liter oder so, also werden die Pflanzen das zusätzliche Wasser wohl gebrauchen können.

Nachdem ich neulich noch gejammert hab, dass die Weinbeere nie was trägt, hat sie sich jetzt plötzlich doch durchgerungen:

Blüten hab ich da nie gesehen — vielleicht blühen die einfach so kurz, dass man das gar nicht mitbekommt.

„24. Juli“ weiterlesen

2. Juli

Wieder ein paar Tage Regenwetter und im Garten ist alles weitergewuchert — die Erdbeersaison geht nahtlos in die Himbeersaison über:

Die Saxas hinten haben angesetzt (jedenfalls da, wo sie zwischen den riesigen Kohlrabi rausgucken dürfen):

Und die schwarzen Johannisbeeren sind jetzt auch soweit:

Die roten von dem Baumschulen-Bonus-Strauch sind inzwischen schon aufgegessen; sehr üppig hat der nicht getragen, aber gut waren sie! Die weißen haben nicht viel getragen, aber immerhin wachsen die Sträucher jetzt ganz gut; bei den Jostabeeren ist leider kaum was dran.

„2. Juli“ weiterlesen

30. Mai – Tomatentag

Am Wochenende hab ich die ganzen Tomaten an die frische Luft gesetzt — im Tomatenhaus sind diesmal wieder 9 Sorten (links „Rot Mittelgroß Robust“, Vierländer Platte, Flonda, „Schwarz groß“; rechts 2 × Ruthje, Yellow Ruffled, „Orange“; hinten in der Mitte San Marzano), im Kasten neben dem Rhabarber die Gelbe Johannisbeere, und neben der Hütte noch (von vorne) Anamar, Quadro, Matina und die Roten Zoras.

Das ist die „Schwarz Groß“, die will auch schon bald blühen:

Quadro auf der Südseite:

Und die eine Ruthje:

Die sind jetzt alle wieder ganz klein, weil ich sie vorschriftsmäßig tiefergelegt hab … aber die nächsten Tage solls sehr warm sein, da werden sie ja hoffentlich gleich wieder aufholen.

Die Vierländer Platte wirkt leider immer noch sehr unzufrieden, treibt aber immerhin etwas grüner wieder aus … das war wahrscheinlich wirklich noch zu kalt, als ich sie rausgesetzt hab =(

„30. Mai – Tomatentag“ weiterlesen

10. Mai

Zwei Tage Sonne und alle fangen sie an zu wuchern o.O … am Wochenende hab ich reichlich Kerbelrüben verschenkt, die Wanne ist jetzt immerhin halb leer:

Die wachsen da drin viel besser als im Beet; ein paar hab ich schon ins Beet und in die Lücken bei den Zuckerwurzen verpflanzt, den Rest werd ich vielleicht einfach in die Wiesen verteilen, sind ja Wildpflanzen oder jedenfalls nah dran.

Vom kleinen Zweitapfel hab ich jetzt mal ein anständiges Foto gemacht — der treibt weiterhin gut aus, ob er anwächst, bleibt spannend =)

„10. Mai“ weiterlesen