29. März – Tomatensaisonstart

Heute hab ich mal die Tomaten eingetopft; diesmal im Rennen:

  • Rote Zora
  • Ruthje
  • San Marzano
  • Quadro
  • Vierländer Platte
  • Marmande (neu dabei)
  • Indigo Rose (neu dabei)
  • „Orange“ von P.
  • „Gelb“ von M.
  • Gelbe Johannisbeere

Die stehen jetzt am Küchenfenster und schauen so aus wie kleine Töpfe mit Erde drin, Foto spar ich mir also.

Am Wochenende außerdem erledigt:

  • Zuckererbsen gesteckt (hinten und in den Kasten am Rhabarberbeet, drumrum einen Schwung Asiasalate)
  • die erste Haferwurzenaussaat (hinten rechts neben den Erdbeeren)
  • Kartoffeln, letzte Runde: ein paar Linda zu den Belana ins Hochbeet, und die letzten paar Schrumpel-Bamberger ins Restekistebeet in der Mitte
  • noch ein wenig Knoblauch zu den Zuckerwurzen gesteckt (vorne / außen)

5. März – Frühling!

Eisregen, Graupelschnee, vier Grad:

Hab aber etliche Dinge erledigt heute:

  • den letzten Rosenkohl geerntet und abgeräumt, außerdem Feldsalat und Haferwurzen
  • Knoblauch gesteckt / umgepflanzt (wilde Mischung von der Frau von B. ins Beet neben den Johannisbeeren, und die Reste aus dem Kasten am Tomatenhaus ins Ex-Rosenkohlbeet)
  • Spinat ins Beet neben dem Tomatenhaus gesät
  • die Wiesenkartoffelreste vom letzten Jahr ins Beet am roten Hasel gepflanzt – die hatten in der Hütte überwintert und waren noch kaum ausgetrieben; wenn die nix taugen, werd ich das aber hoffentlich rechtzeitig merken
  • Frühkohlrabi („Lanro“) in einen Kasten gesät und auf der Jungpflanzenschaukel deponiert

Zwischendurch kam ab und zu ein bisschen Sonne raus:

Das ist das Kohlbeet vorne, mit den neu dazugekommenen Knobläuchen und den letzten Kohlpflanzen (Flower Sprout und zwei noch undefinierbare Gewächse, die sich hoffentlich demnächst als Winterbroccoli outen werden).

Bei den vorderen Ackerbohnen (im Beet dahinter) hab ich ein paar Löcher im Beet vorgefunden, ungefähr da wo ich die Dinger neulich gesteckt hatte … hab nicht jeder einzelnen hinterhergebuddelt, weil ich das Saatgut eh nicht dabeigehabt hätte zum Nachstecken, aber womöglich werden die von irgendwelchen Mitbewohnern geklaut? Das würde jedenfalls den sparsamen Aussaaterfolg im letzten Jahr erklären … ich hab sicherheitshalber am Balkon nochmal ein paar gesteckt zum Nachpflanzen.

Vor ein paar Tagen hab ich auch nochmal Süßkartoffeln (gekaufte) nachgelegt, die vom letzten Jahr haben nämlich bisher nix getan =/.

22. Juli

Jetzt aber wirklich fast ganz bald!

Die Aronias sind eh nur für die Vögel (sobald sie reif sind, sind sie weg); den ersten Kürbis könnten wir jetzt auch schon ernten — ich laß ihn noch ein bisschen dran, wir haben noch immer zwei vom letzten Jahr im Keller (haben sich super gehalten, ein Roter Zentner und ein Butternut) und da im Beet wird er ja nicht schlecht.

„22. Juli“ weiterlesen

4. November – Winterkartoffeln

Weil die Sieglinden im Keller schon anfangen auszutreiben, werd ich jetzt mal ausprobieren, wie das funktioniert, die im Herbst schon zu pflanzen – bin mir zwar nicht sicher, ob die vorhandenen Austriebe dafür schlecht oder gut oder egal sind, aber im Zweifelsfall hoffentlich letzteres.

Ich hab jetzt die mit den wenigsten Austrieben genommen, sehr viel weiter sind die anderen aber auch nicht.

„4. November – Winterkartoffeln“ weiterlesen

5. Oktober

Heute gabs mal was anderes: Broccoli!

Der kleine zernagte von neulich wollte jetzt gern blühen, da hab ich ihn abgesägt und die anderen auch gleich mit. Weitere Broccoli wird’s voraussichtlich nicht mehr geben (bis auf den Winterbroccoli); die drei angeblichen Broccolipflanzen vom Markt sind nämlich doch Blumenkohl … passt mir eh in den Kram, Blumenkohl wollt ich ja eigentlich genau, der war nur damals „ausverkauft“ und der vermeintliche Broccoli war der Trostpreis.

Die zweite Probierbirne hab ich auch mitgenommen, die war jetzt fast genauso lecker wie ich die aus 2018 in Erinnerung hab \o/

„5. Oktober“ weiterlesen

19. Juni – Erdbeeren!

Eigentlich wollte ich heute nur in der Früh „ganz kurz“ zum Gießen fahren und hab extra nicht das Lastenrad genommen, damit ich mich da nicht verzettel mit dies und das noch mitnehmen … aber dann wars um elf schon so heiß, dass ich mich lieber im Schatten vor der Hütte versteckt hab (lauschige 32° dortselbst) und erst am Abend wieder heimgefahren bin.

Immerhin, die Erdbeeren fanden die Hitzewelle anscheinend super:

„19. Juni – Erdbeeren!“ weiterlesen