17. September

Heute wollte ich eigentlich die Regenrinne vorne an der Hütte reparieren, hab aber stattdessen erstmal den Weg entwuchert:

Hinten vorher, vorne nachher – ganz bin ich eh nicht fertig geworden, aber zumindest erkennt man jetzt wieder, dass da überhaupt ein Weg ist.

„17. September“ weiterlesen

17. August

Heute hab ich zwei der hinteren Kartoffelbeete mit Erde aufgefüllt und Winterspinat gesät (das Saatgut aus dem Kürbisbeet); in das Hochbeet hab ich die Radicchien und Endivien gepflanzt, die schon langsam etwas beleidigt waren, dass sie so lang im Topf rumstehen mussten:

Für die nächsten Tage ist zwar wieder Hitzewelle angesagt (ich kanns mir gar nicht vorstellen, heute war Jacken- und Pulloverwetter), aber ich hoffe, sie werdens überstehen … sind ja Kummer gewöhnt inzwischen.

„17. August“ weiterlesen

22. Juni

Wetterbedingt war ich in den letzten Tagen wenig im Garten, außer um Pumpe und Eimer zu holen (hier ist Starkregen, zweimal ist der Keller vollgelaufen) … hab nur zwischendurch ein paar Knipsfotos gemacht; hinten im Gemüsebeet blüht wieder der hübsche Puschelmohn:

Am Balkon hab ich neues Wintergemüse gesät: Zuckerhut (grauer Topf) und Winterendivie / Radicchio (roter Topf) am 18. Juni, Winterrettich (schwarzer Topf) am 21. Juni.

2. Juni

Heute haben die neuen Nachbarn auf der ehemals leeren Wiese tabula rasa gemacht und ich hab zum ersten Mal seit Jahren meinen Garten wieder von der Südseite aus gesehen:

Das war sehr gutes Timing, weil ich heut die Freilandtomaten (Rote Zora) an die Südwand der Hütte gepflanzt hab — bis gestern stand da noch meterhohes Gras davor (mit vermutlich jeder Menge Schnecken drin), jetzt können sie rausgucken.

Das Gerüst (man sieht’s nicht gut hinter dem Efeu, aber es geht bis zum Giebel) wirkt momentan noch ein bissel optimistisch:

Aber wenn die so wachsen wie sie’s ja schon zweimal getan haben (nur letztes Jahr war Flaute), dann werden die das schon vollwachsen.

„2. Juni“ weiterlesen

29. März – Tomatensaisonstart

Heute hab ich mal die Tomaten eingetopft; diesmal im Rennen:

  • Rote Zora
  • Ruthje
  • San Marzano
  • Quadro
  • Vierländer Platte
  • Marmande (neu dabei)
  • Indigo Rose (neu dabei)
  • „Orange“ von P.
  • „Gelb“ von M.
  • Gelbe Johannisbeere

Die stehen jetzt am Küchenfenster und schauen so aus wie kleine Töpfe mit Erde drin, Foto spar ich mir also.

Am Wochenende außerdem erledigt:

  • Zuckererbsen gesteckt (hinten und in den Kasten am Rhabarberbeet, drumrum einen Schwung Asiasalate)
  • die erste Haferwurzenaussaat (hinten rechts neben den Erdbeeren)
  • Kartoffeln, letzte Runde: ein paar Linda zu den Belana ins Hochbeet, und die letzten paar Schrumpel-Bamberger ins Restekistebeet in der Mitte
  • noch ein wenig Knoblauch zu den Zuckerwurzen gesteckt (vorne / außen)

28. September

Birnenpremiere \o/

Die war jetzt noch nicht weich, ich hab sie aber trotzdem aufgeschnitten, weil sie an der angepickten Stelle schon angefangen hat zu gammeln .. hat gut geschmeckt, aber ob das jetzt wirklich die Kaneelbirne ist, die ich wollte, bezweifle ich. Das wird sich eventuell noch eindeutiger sagen lassen, wenn die andere Birne etwas reifer ist (oder irgendein Birnologe sie mir bestimmt).

„28. September“ weiterlesen

12. September

Es gibt weiterhin Kürbis:

Die erbsengroßen kleinen Dinger obendrauf sind die diesjährige Melonenernte — die werden wahrscheinlich eh nach nix schmecken, aber da die Pflanze nur mehr scheintot in der Gegend rumhing (Mehltau), hab ich sie mal mitgenommen … rein theoretisch könnten sie ja noch ein bisschen nachreifen.

Eine von den Mini-Wassermelonen im Spargelbeet hab ich heute auch entsorgt, die hat zwar doch noch ziemlich zu wuchern angefangen, aber immer noch nix angesetzt, das kann man sich dann glaub ich auch sparen.

„12. September“ weiterlesen