17. März

Heute war ich nur kurz im Garten, nochmal ein bisschen buddeln – da ist jetzt meine (dann doch wiedergefundene) Eigenbau-Wiesenmischung drin:

Im Hintergrund der Bereich, wo ich letztes Jahr schon Wiese gesät hatte; der grüne Puschel in der Mitte sind Wiesenmargariten, die hab ich mal dringelassen.

Der Pfirsich blüht inzwischen:

Geschnitten hab ich ihn jetzt immer noch nicht, für nächste Woche ist nochmal Frost angesagt … inzwischen weiß ich aber wenigstens, wie ich schneiden sollte (nur auf Wachstum, Leitäste/Krone erst nächstes Jahr).

„17. März“ weiterlesen

9. März

Heute war Apfelbaumschneiden angesagt:

Zum Glück war ziemlich angenehmes Wetter dafür und der B hatte frei, so dass wir das zu zweit machen konnten.

Leider hab ich ausgerechnet an dem großen Ast auf der Nordseite heftigen Borkenkäferbefall vorgefunden:

Der muss jetzt wohl doch ganz weg … und dann muss ich die Südseite wohl auch noch stärker zurücknehmen. Armer Baum =(

„9. März“ weiterlesen

8. März – Kerbelrübentag

Heute war ich trotz Scheißwetter im Garten und hab alle, alle, alle Kerbelrüben eingepflanzt \o/

So sehen die aktuell aus:

Kein gutes Foto, aber man kann glaub ich erkennen, dass sie schon einen kleinen Gnubbel bilden und zum Teil auch das erste normale Blatt in Arbeit haben. Eigentlich hab ich mich mit dem Einpflanzen noch geziert wegen der Schnecken … aber nachdem mir der Demeter-Gärtnerhof-Mann (der einzige Kerbelrübenanbauer, den ich kenne, und daher der Kerbelrübenexperte meiner Wahl) gestern versichert hat, dass das bei den Kerbelrüben gar nicht so ein Problem ist, wollt ich sie dann doch mal aus dem kaputten Topf befreien.

„8. März – Kerbelrübentag“ weiterlesen

7. März

Heute war ich bei der Saatgut-Tauschbörse von lucie/Bremen in Wandel – hat Spaß gemacht und die Ausbeute war reichlich, wenn auch nicht genau das, was auf meinem Wunschzettel stand. Immerhin hab ich jetzt aber wieder frische Pastinakensamen, eine Menge Blühmischungen/Reste/Probepäckchen/Kleinmengen, reichlich Schnittlauch, Knoblauch, Schnittknoblauch, Gurken und Melonen (wollte ich ja eigentlich nicht, aber wenn der Demeterhof im Umland die problemlos anbaut, dann sind sie ja vielleicht wirklich ziemlich einfach?), und nen Haufen schräges Zeug wie Tomatillo, Inkagurken, Rhizinus … da weiß ich noch nicht, ob ich das wirklich ausprobier.

Und ich hätte mir ein Schild malen sollen für die Haferwurzen – hab ca. 25 Mal deren Lob gesungen und konnte auch fast jede*n davon überzeugen, die mal auszuprobieren … mein Haferwurzensamensack ist jetzt auch um ein Viertel leerer, immerhin.

Zeitgleich kamen auch nochmal Tomatensamen per Tauschpost an: Rote Zora, eine freilandtaugliche Sorte, die wohl dschungelartig wuchert (hier ein sehr eindrücklicher Bericht in Wort + Bild o.O), aber auch gesund und robust und produktiv sein soll. Die braucht dann wohl sowas wie ein zweites Bohnengerüst; mal schauen, wo ich das noch unterbringe.

Die hab ich auch gleich eingetopft (Bäckertüten-Papiertöpfe); im Vorfenster außerdem Pflücksalat von der Tauschbörse (schwarzer Topf mit grüner Untertasse).

Oh, und ich glaube, die ersten beiden Mini-Winz-Spargel sind da:

„7. März“ weiterlesen

29. Februar

Heute nachmittag versprach der Regenradar drei ganze Stunden ohne Niederschlag, also nix wie hin in den Garten! Hauptsächlich hab ich gebuddelt (aber keine hübschen Fotos davon zustandegebracht); vorne vor dem Zaun das restliche Gras rausgemacht und noch ein paar Zwiebelblumenzwiebeln versenkt; hinterm Zaun weitergemacht mit dem kleinen Weg, den ich dort zwischen Stauden und Wiese noch anlegen will.

Ansonsten Zwiebeln gesteckt — das hier sind die Steckzwiebeln vom letzten Jahr (die Zittauer Gelben, die mir zu klein zum Essen waren), die haben schon von alleine angefangen auszutreiben:

Die sind jetzt auf der hinteren Seite vom Flower-Sprout-Beet (wo vorne die Red Cross drin sind) und ein paar Restexemplare noch im Kasten mit den Frühkarotten.

„29. Februar“ weiterlesen

20. Februar

Gestern hab ich den Tomatenhausweg fertiggebaut:

(die Ziegelsteine am oberen Ende fliegen da nur lose rum, falls ich noch eine Lage obendrauf mach)

Außerdem Nantaise in den Kasten davor (ex-Zucchinikasten) gesät, und probehalber schon ein paar Rote Bete ins Zwiebelbeet (achtung, oben in der Mitte, nicht ganz dem bisherigen Pflanzplan entsprechend – dann könnt ich nämlich zwei Reihen Buschbohnen machen statt einer):

Weiß noch nicht, was ich mit den nervigen Tulpen da mache … hab sie anscheinend nicht alle gefunden, als ich Weg und Beet gebaut hab, oder sie waren zu tief drin und treiben jetzt vom Erdmittelpunkt nach oben >.<

„20. Februar“ weiterlesen

15. Februar – Wintergartenfrühbeetvorfenster ist fertig!

Das neue Vorfenster-Frühbeet-Minigewächshaus-Regal-Anbau-Dings für unser Kellerfenster ist heute fertiggeworden:

Ich wollte vor dieses Fenster was dranbauen, weil das Fensterbrett schon jetzt ziemlich voll war; außerdem hat es da konstant 12°–13°, was zum Überwintern eigentlich ein bisschen zu viel ist (jedenfalls im Verhältnis zum vorhandenen Licht). Und die Perspektive, dort auch Pflanzen vorziehen zu können und zum Gießen dann nicht mal Schuhe anziehen zu müssen, fand ich außerordentlich attraktiv =)

Momentan sind die Temperaturverhältnisse nicht sehr aussagekräftig (laut Balkonthermometer sind’s draußen 10°, also kein großer Unterschied zum Kellerfensterbrett) – vorhin hab ich gemessen:

Keller Mitte: 15,6°
Keller Fensterbank: 13°
Vorfenster: 12°
Balkon: 10°

Der Temperaturunterschied zwischen Raum und Fensterbank im Keller war mir vorher nie so aufgefallen (ich hab das nur zufällig bemerkt, weil ich das Thermometer von der Fensterbank geräumt hab) – spricht ja aber dafür, dass der Raum via Fenster Wärme verliert, die er in Zukunft dann meinem Bauwerk spendieren wird =).

„15. Februar – Wintergartenfrühbeetvorfenster ist fertig!“ weiterlesen

6. Januar

Muss das wirklich sein, dass die blöden Viecher im Januar meinen armen Rosenkohl zernagen?

Es ist Winter! Es hat vier Grad! Erfriert gefälligst!

Der Rosenkohl ist leider insgesamt recht mickrig =( … auch die Flower Sprouts machen zwar brav Sprouts inzwischen, sind aber total klein geblieben, viel wird da also nicht bei rauskommen:

Mitgenommen: Äpfel und Kohlrabi, außerdem magere Rosenkohl-Ausbeute, Feldsalat (der hat wenigstens ein bisschen was getan in der Zwischenzeit) und Salbei – den gibts immerhin in Hülle und Fülle, kann ich auch gut gebrauchen in der Schnupfensaison =)

Vor kurzem haben wir außerdem die letzten Kartoffeln aufgegessen (Bamberger Hörnchen) – gehalten hätten die sich sicher noch viel länger, also falls ich mal mehr Platz hab, könnt ich auch gut doppelt so viel von denen pflanzen.

16. Oktober

Gestern auf einmal strahlender Sonnenschein, nachdem es seit Tagen oder Wochen durchgehend regnet (was es auch heute wieder tut):

Die Ruthjes bekommen jetzt langsam ein bisschen Braunfäule (die gelbe Wildtomate steckt sie an); hoffentlich gehen die Früchte nicht alle kaputt, die tragen noch so viel:

„16. Oktober“ weiterlesen

6. Oktober

Gestern hat der Dauerregen mal eine kurze Pause eingelegt und ich bin gleich in den Garten gerannt – alles mögliche Zeug ernten, zurückschneiden, aufräumen, und vor allem auch mal das Holz umstapeln, das zwecks Pergolabau da immer noch rumliegt.

Das hier dürfte der größte Teil der diesjährigen Weinernte sein:

Der war ja im Mai komplett zurückgefroren und geschnitten hatte ich ihn auch … getragen haben also nur die Zweitblüten der übrigen Zweige.

„6. Oktober“ weiterlesen