17. September

Heute wollte ich eigentlich die Regenrinne vorne an der Hütte reparieren, hab aber stattdessen erstmal den Weg entwuchert:

Hinten vorher, vorne nachher – ganz bin ich eh nicht fertig geworden, aber zumindest erkennt man jetzt wieder, dass da überhaupt ein Weg ist.

„17. September“ weiterlesen

17. August

Heute hab ich zwei der hinteren Kartoffelbeete mit Erde aufgefüllt und Winterspinat gesät (das Saatgut aus dem Kürbisbeet); in das Hochbeet hab ich die Radicchien und Endivien gepflanzt, die schon langsam etwas beleidigt waren, dass sie so lang im Topf rumstehen mussten:

Für die nächsten Tage ist zwar wieder Hitzewelle angesagt (ich kanns mir gar nicht vorstellen, heute war Jacken- und Pulloverwetter), aber ich hoffe, sie werdens überstehen … sind ja Kummer gewöhnt inzwischen.

„17. August“ weiterlesen

18. Juli

Guten Morgen!

Die Vegetation im Teich ist dieses Jahr ganz anders als bisher – jede Menge Wasserlinsen (hatte ich bisher nur ganz sporadisch) und überhaupt keine Algen. Liegt vielleicht am vielen Regen; aus dem Brunnen nachgefüllt hab ich den Teich glaub ich erst ein oder zwei Mal heuer, ansonsten hat der sich selber nachgefüllt.

„18. Juli“ weiterlesen

13. Juli – Stachelbeeren und Feigenwiederauferstehung

Heute hab ich ein paar Stachelbeeren geerntet:

Zum Teil sind die heuer genau so groß wie die von der Riesen­stachelbeere nebenan, die ja leider nicht mehr existiert =/ … vor allem die kleine rote (inzwischen eh schon mittelgroße) Baumarkt­stachelbeere war echt produktiv, die hatte fast mehr Beeren als Blätter o.O

Und es gibt gute Nachrichten von der Feige, sie scheint sich jetzt echt zu erholen \o/:

„13. Juli – Stachelbeeren und Feigenwiederauferstehung“ weiterlesen

22. Juni

Wetterbedingt war ich in den letzten Tagen wenig im Garten, außer um Pumpe und Eimer zu holen (hier ist Starkregen, zweimal ist der Keller vollgelaufen) … hab nur zwischendurch ein paar Knipsfotos gemacht; hinten im Gemüsebeet blüht wieder der hübsche Puschelmohn:

Am Balkon hab ich neues Wintergemüse gesät: Zuckerhut (grauer Topf) und Winterendivie / Radicchio (roter Topf) am 18. Juni, Winterrettich (schwarzer Topf) am 21. Juni.

4. September

Der Wein hat brav getan, was er sollte, und die Pergola romantisch zugewuchert:

Ich hab extra nicht aufgeräumt, damits nicht kitschig wird. Die Trauben sind inzwischen manchmal schon ein bisschen lecker, wenn man die richtigen erwischt:

Braucht aber noch, bis man die richtig verwerten kann.

„4. September“ weiterlesen

19. August

Bei den Tomaten ist das Ende in Sicht, jedenfalls im Freiland:

Eine hab ich ganz gerodet (Matina), die anderen nochmal ausgelichtet und jede Menge grüne Tomaten abgenommen. Denen vorn im Häuschen geht’s aber noch gut; Braunfäule find ich nur vereinzelt an den Blättern, nix am Stamm oder an den Früchten bisher.

Jetzt hab ich vier Backbleche voll grüner Tomaten rumstehen; bisher sind alle gut nachgereift, also eigentlich nicht so dramatisch … mit sonnengereiften Tomaten wärs eh nix geworden bei dem Wetter =/

„19. August“ weiterlesen

6. August

Regen, Regen, Regen:

Heute hab ich zwischen und während mehrmaliger Wolkenbrüche den Durchgang vor der Hütte und den Bereich hinter dem Ziegelsteinbeet ein wenig entwuchert und mich dabei eingesaut von oben bis unten (irgendwann war mir der Regen dann egal) … irgendwas muss ich mir noch einfallen lassen, damit man an der Regentonne besser vorbeikommt, ohne immer  durchs Gebüsch laufen zu müssen.

Trotz Regen Regen Regen halten sich die Tomaten immer noch sehr gut — Südseite gestern:

Die Zoras schlagen jetzt allmählich um, rechts daneben sieht man auch noch die Matina:

Noch seh ich da nirgends Braunfäule \o/

„6. August“ weiterlesen

4. August

Die Feuerbohnen im Garten blühen jetzt alle, auch die neu ausgesäten haben inzwischen angesetzt:

Ich werd die wahrscheinlich nicht grün ernten — angeblich sind die halbreifen Kerne besonders lecker, das möcht ich dieses Jahr mal ausprobieren (grüne Bohnen haben wir ja eh ohne Ende).

„4. August“ weiterlesen

12. Juli

Nachdem es gestern nochmal geregnet hat und schon wieder dementsprechend viele Schnecken unterwegs waren, hab ich heute die traurigen Reste der Paprikanten aus ihrem Beet geholt und in Töpfe umgepflanzt:

Hätte ich natürlich gleich machen sollen =/ … das Ex-Paprikantenbeet taugt irgendwie überhaupt nix dieses Jahr, da wird einfach alles gefressen (Karotten, Basilikum, Neuseeländer Spinat, Sellerie, Pastinaken … ich krieg schon gar nicht mehr zusammen, was ich da inzwischen alles verfüttert hab =/). Nicht mal die Haferwurzen haben überlebt!

„12. Juli“ weiterlesen