12. August

Immer noch viel zu heiß für alles außer abends kurz mal gießen fahren + Futter abschleppen >.<

Die Apfelbeere hat ziemlich unter der Hitze gelitten – ein oder zwei Tage lang haben die Beeren ganz gut geschmeckt, jetzt sind sie herb und trocken =( … ich hab wahrscheinlich zu spät angefangen, sie zu gießen.

„12. August“ weiterlesen

24. Juli

Hab heute mal dran gedacht, auch vom hinteren Teil des Gartens ein Foto zu machen:

Der große Hasel ist ja leider nicht mehr da und vom Liguster am Kompost fehlt auch die Hälfte; solange da nix nachgewachsen ist, sieht man schön den ganzen Schrott vom Nachbarn … gefällt mir aber trotzdem besser als vorher (Foto vom Februar 2019):

„24. Juli“ weiterlesen

17. Juli

Heute hab ich eine kleine Exkursion in den bremer Norden unternommen und mir Kiwistecklinge abgeholt:

Leider vergessen, die Kamera mitzunehmen; die Mutterpflanze war  sehens­wert (beinah ein bisschen beängstigend O.O) – ein riesen Ungetüm, das einen ziemlich großen Apfelbaum erklommen hatte und übervoll mit Früchten hing … na mal schauen, ob die Stecklinge was werden; eigentlich schneidet man die erst im Herbst, aber die Clematis sind auch alle was geworden und von acht Stecklingen wird ja wohl der eine oder andere angehen.

„17. Juli“ weiterlesen

25. Juni

Hab die letzten Tage im Bastelwahn verbracht und bin gar nicht richtig dazu gekommen, Fotos zu machen … hier ist es auch jetzt wieder sehr trocken, also Baustelle –> extralange Gießrunde –> und dann wird’s auch schon dunkel.

Aber heute hab ich dran gedacht! Hier also wieder Blümchen- und Gemüserundschau; die Stockrosen haben angefangen zu blühen:

Die kleine Melone im Tomatenhäuschen ist gar nicht mehr so klein; ich hab ihr mal das ehemalige Rankgitter von der Hüttenwand (wo jetzt die Leiter hängt) hingestellt, falls sie klettern möchte, das passt da praktischerweise genau rein:

„25. Juni“ weiterlesen

13. Mai

Ich hab aus Wettergründen einen Haufen Zeug gepflanzt, gesät, geerntet und keine Fotos gemacht …

11/5:

  • Zweieinhalb Meerrettiche, die ich für einen überzähligen Kürbis ertauscht hatte, unter den Pfirsich gepflanzt (Meerrettich soll ja angeblich ein super Sidekick sein für Obstbäume)
  • die ersten Superschmelz-Kohlrabi und drei oder vier restliche rote Rüben in die Kohlbeete – ah, ein Foto hab ich ja doch, so sehen die Superschmelz grad aus:

  • sowie die angeblich „frühen“ Blumenköhle (die schon ewig im Topf rumstehen und kein Stück weiterwachsen) ins Zwiebelbeet am Zaun – momentan ist es hier wieder ziemlich kalt, insbesondere nachts; da hoffe ich, dass nicht so viele Schnecken unterwegs sind und die jetzt ein paar Tage in Ruhe anwachsen können.
  • Weil von den Buschkürbissen immer noch nix zu sehen ist, hab ich noch schnell den allerletzten Samen eingetopft … letzte Chance!

13/5:

  • ein paar weitere Kohlrabi eingepflanzt
  • Blaue Physalis in alle Kohlbeete gesät
  • Haferwurzen-Nachschub: Aussaat vorn an den Rand vom Rhabarberbeet, zwischen die Zwiebeln am Rand sowie in der Mitte vom Eigentlich-Gründüngung-jetzt-aber-doch-Zwiebel-Beet, und statt der (vermutlich) mittlerweile verschwundenen Kerbelrüben, die da standen, wo die Petersilie hinsollte, die jetzt wahrscheinlich unter die Tomaten kommt, wozu hab ich nochmal einen Pflanzplan gemacht?
  • Radieschen zu Füßen der zukünftigen Paprika und neben den vorderen Erbsen gesät (letztes Jahr hatten wir kaum Lust auf Radieschen, deswegen hatte ich erstmal nur wenige … aber jetzt sind die ja doch ganz lecker und schon fast alle weggefuttert =( )

Die Nachttemperaturen werden für die nächsten Tage jetzt doch wieder knapp über Null vorhergesagt – hoffentlich bleibt’s dabei; heute hab ich auf jeden Fall noch keine Frostschäden gesehen.

Beute heimgekarrt: Spinat, Rhabarber, Salbei (der blüht jetzt bald), einen von den fetten Sommerläuchen, die vorne überwintert hatten, und ein paar Jungzwiebeln und -knobläuche. Und die vorletzten beiden Radieschen!

28. April

Da schon seit einer Weile endlich Regen angesagt war (hurra), hab ich gestern alles Mögliche gepflanzt und gesät:

  • Rockenbollen eingepflanzt (am Weg zwischen den Erdbeeren)
  • Pastinaken im Beet nochmal nachgesät (das Saatgut von 2018 war offenbar nix mehr)
  • Rote Bete im Spinatbeet ausgepflanzt
  • Sonnenblumen und Tagetes-Aussaat ins „Gründüngungs“-Beet
  • weitere Tagetes hier und da an den Rändern (mal schauen, wie viele davon die Schnecken überleben =/), außerdem in die große weiße Schale auf der Jungpflanzenschaukel
  • Kapuzinerkresse (roter Topf, Jungpflanzenschaukel)
  • eine Reihe Bunte Möhren auf die hintere Seite vom Paprikabeet
  • Broccoli (Jungpflanzenschaukel, schwarzer Topf) nachgelegt; in dem Eierkarton im Keller haben nur drei überlebt (diese Eierkartons taugen nix, die trocknen zu schnell aus; eigentlich wußte ich das glaub ich auch schon >.<)

Bei den Kürbissen/Melonen/Zucchini sind inzwischen alle gekommen außer Solor, Bush Delicata, Diamant und 1 × Cocozelle von Tripolis – Solor und Bush hab ich dann auch nochmal gesät (vom Diamant hab ich kein Saatgut mehr, habs jedenfalls nicht gefunden).

Heute hab ich neben den Rhabarbern dann noch schnell eine Reihe Petersilie zwischen die Knobläuche gesät und bei der Gelegenheit auch die gelben Krokusse ausgebuddelt, die sich zwischen den nutzlosen Winterrettichen hervorgetan hatten:

Werden dann demnächst dann irgendwo auf der Wiese platziert, jetzt stehen sie erstmal in einer Schüssel in der Gegend rum.

Tagwerk des Tages außerdem: wie dem aufmerksamen Betrachter anhand der Weingerüstfotos aufgefallen sein könnte, hingen hinten an der Hütte immer noch die verbogenen Reste der alten Regenrinne auf halb acht – heute hab ich endlich eine neue installiert (und die neue bald zwei Jahre alte große Regentonne auch):

\o/

(Wie dem aufmerksamen Betrachter wahrscheinlich hier wiederum auffällt, ist da hinten immer noch kein neues Fenster drin … aber das wird schon, sind ja auch erst anderthalb Jahre =P)

„28. April“ weiterlesen

24. April

Vorgestern hab ich zwei Kartoffelkisten vor das Weingerüst gestellt und befüllt (da haben sie viel Sonne, stehen nicht im Weg rum, und mit dem einen Meter Reststück zwischen Weingerüst und Grenze kann man ja eh sonst nicht viel anfangen):

In der großen Kiste sind ein paar restliche Linda, in der kleinen Kiste ein Sammelsurium der letztjährigen Murmeln, die wahrscheinlich keine Bamberger sind (ich hab die leider irgendwann alle zusammengewürfelt >.<).

„24. April“ weiterlesen

4. April

Heute hab ich die Saison eingeläutet und die Pumpe wieder in Betrieb genommen:

Deppigerweise ist mir dabei eine von den Ventilfedern ins Steigrohr gefallen >.< … aber solange ich keine zusätzliche Pumpe hab (und dafür das zweite Rückschlagventil tatsächlich bräuchte), gehts auch so.

Ansonsten gebuddelt wie üblich – Foto von gestern, da hab ich auch endlich wieder ein bisschen an dem Mäuerchen weitergemacht, langsam nimmts ja Gestalt an:

Hat jetzt fast schon ein bisschen zu viel Struktur da hinten, aber das wird schon wieder zuwuchern.

„4. April“ weiterlesen

20. Februar

Gestern hab ich den Tomatenhausweg fertiggebaut:

(die Ziegelsteine am oberen Ende fliegen da nur lose rum, falls ich noch eine Lage obendrauf mach)

Außerdem Nantaise in den Kasten davor (ex-Zucchinikasten) gesät, und probehalber schon ein paar Rote Bete ins Zwiebelbeet (achtung, oben in der Mitte, nicht ganz dem bisherigen Pflanzplan entsprechend – dann könnt ich nämlich zwei Reihen Buschbohnen machen statt einer):

Weiß noch nicht, was ich mit den nervigen Tulpen da mache … hab sie anscheinend nicht alle gefunden, als ich Weg und Beet gebaut hab, oder sie waren zu tief drin und treiben jetzt vom Erdmittelpunkt nach oben >.<

„20. Februar“ weiterlesen