Die erste Schwertlilie ist da:
18. November – Frost
Für die nächsten Tage ist der erste Frost angekündigt (sogar ziemlich deutlich für hiesige Verhältnisse; –6° und drunter), also hab ich heute die Brunnensaison beendet:
Und das ganze frostempfindliche Grünzeug noch schnell weggeerntet: eine große Kiste Neuseeländer Spinat und zwei kleine mit Mangold, außerdem Broccoli und drei pingpongballgroße Knollensellerien …
8. Oktober
15. September
Es hat wieder angefangen zu regnen! \o/
Die Weinlese geht trotzdem weiter, muss ja – langsam sind die Trauben wirklich sehr reif.
18. Mai
28. April
Die letzten zwei Tage hab ich mal wieder sehr viel gebuddelt im Garten: das neue Jungbäumchenbeet hinter der Feige ist jetzt startklar, und im Tomatenhaus hab ich umgegraben und Kompost dazugegeben (genaugenommen Komposterde, weil mir erst eingefallen ist, dass der Baustoffhandel gar keinen Kompost hat, als ich schon beim Baustoffhandel war >.<).
Der Beinwell vorne bei den Spillingen hat sich super eingelebt; vor zwei Jahren war das noch ein einzelnes kleines Pflänzchen:
Ansonsten hab ich noch ein paar Aussaaten getätigt:
- Zuckererbsen nochmal nachgesteckt (mit den Erbsen und Ackerbohnen ist leider wenig los dieses Jahr, die wachsen nur spärlich und haben jede Menge Löcherfreßtiere zu Besuch gehabt)
- Neuseeländer Spinat ins Tomatenhaus (der komplette Rest vom Saatgut 2020)
- Rote und Gelbe Bete ins vordere Kohlbeet (2. Stock)
- Gemeine Küchenschelle und Großblütige Braunelle unter den großen Hibiskus hinter der Schaukel
- Superschmelz in einen Topf am Balkon
17. April
24. März
Gestern und heute hab ich im Garten nur gebuddelt und gemulcht, da gibt’s nicht viel Fotogenes zu berichten – immerhin blüht der Pfirsich:
22. Juni
50 Liter hats anscheinend geregnet in den letzten beiden Tagen \o/:
Da war ich dann auch nicht im Garten; inzwischen ist schon wieder ordentlich was weitergegangen — die überwinterten Feuerbohnen haben angefangen zu blühen (letztes Jahr wars erst im Juli irgendwann soweit):
2. Juni
Heute waren die Paprikanten an der Reihe:
Die vorderen sind alle die „norddeutschen Ufos“; hinten Richtung Zaun noch ein großer (eigene Aussaat) und ein kleiner (Lena) Spitzpaprika. Links und rechts hab ich eine Reihe Herbstmöhren (Robila) gesät; bisschen spät jetzt, aber von diesem Mai hätten sie eh nicht viel gehabt … da werd ich dann wahrscheinlich noch Tagetes oder Knoblauch oder irgendsowas dazwischensetzen.