23. Februar

Heute hab ich das Spargelbeet vom Feldsalat befreit und Karotten reingesät:

Vorne Rote Riesen, in der Mitte Rodelica, hinten Nantaise 2 (die Sortenwahl folgte keiner planvollen Überlegung, sondern einfach der Reihenfolge der Tüten in der Karottentütentüte).

„23. Februar“ weiterlesen

28. September

Birnenpremiere \o/

Die war jetzt noch nicht weich, ich hab sie aber trotzdem aufgeschnitten, weil sie an der angepickten Stelle schon angefangen hat zu gammeln .. hat gut geschmeckt, aber ob das jetzt wirklich die Kaneelbirne ist, die ich wollte, bezweifle ich. Das wird sich eventuell noch eindeutiger sagen lassen, wenn die andere Birne etwas reifer ist (oder irgendein Birnologe sie mir bestimmt).

„28. September“ weiterlesen

4. September

Der Wein hat brav getan, was er sollte, und die Pergola romantisch zugewuchert:

Ich hab extra nicht aufgeräumt, damits nicht kitschig wird. Die Trauben sind inzwischen manchmal schon ein bisschen lecker, wenn man die richtigen erwischt:

Braucht aber noch, bis man die richtig verwerten kann.

„4. September“ weiterlesen

9. April

Heute war mal etwas weniger gruseliges Wetter, ich war aber nur kurz im Garten und hab einen Haufen Winterbrokkoli, Flower Sprout und Feldsalat geerntet und ein kleines Stück Wiese anbgetragen und gesät. Der Frost und Hagel der letzten Tage scheint niemanden ernsthaft gestört zu haben zum Glück, nur weitergegangen ist natürlich auch nicht viel.

Der Basilikum auf der Fensterbank ist schon vor ein paar Tagen gekommen:

Heute kam dann auch die Rote Bete dazu (Aussaat vom 2. April); neu gesät hab ich dann noch

  • Rosenkohl „Idemar“
  • Mini-Wassermelonen × 3
  • Moscata × 2

22. Februar

Weitergebuddelt:

Das wird dieses Jahr ein Paprikabeet, da sind jetzt 2 Reihen Karotten drin (Nantaise) – die restlichen Staudensellerien hab ich alle rausgeholt, zwei davon an den Zaun umgepflanzt (mehr brauch ich glaub ich nicht auf Dauer) und den Rest verschenkt.

Und das nächste Ackerbohnenbeet ist auch am Start (nochmal „Ratio“, da kommen dann später Kürbisse dazu):

Außerdem erledigt:

  • Feldsalat nachgesät („Verte de Cambrai“ in den Feldsalathügel vorne)
  • Kohlrabi (Superschmelz) in einen Kasten am Balkon gesät zum Vorziehen
  • das letztjährige Ackerbohnensaatgut zum Vorkeimen in eine Schüssel gefüllt – da die ja Bohnenkäfer hatten, möcht ich lieber vorher wissen, was von denen wirklich zu erwarten ist, statt Ende März erst nachzusäen
  • die ganzen Mini-Kartoffeln ans Kellerfenster gestellt – die hatten im Kartoffelkeller schon heftig ausgetrieben, mal schauen wie die sich da entwickeln. Die normalen Kartoffeln treiben natürlich auch aus (bis auf die „Talent“), noch kann man sie aber trotzdem gut essen … so richtig kalt genug ist der Kartoffelkeller leider nicht.

21. Februar

Nach fast zwei Wochen Frost und Schnee ist hier übergangslos Kurze-Hosen-Wetter ausgebrochen mit über 15 Grad und Sonne – erstmal das obligatorische Blümchen-Bienchen-Foto:

Der Garten hat die Schneemassen zum Glück heil überstanden (ich hatte nicht unbedingt damit gerechnet, dass das Hüttenvordach sowas aushält … mit Schneelast wird hier oben glaub ich nicht ernsthaft geplant), nur die blöden Mäuse haben den Rest der Äpfel auch noch vernichtet =(. Hab die Kellerklappe aber nur kurz auf- und wieder zugemacht, Foto erspar ich der werten Leserschaft an dieser Stelle.

„21. Februar“ weiterlesen

13. November

Heute hab ich im Garten ein bisschen Kleinkram erledigt: vorn ein Stück Wiese geschnitten, das Laub unterm Apfelbaum fertig zusammengerecht, Wiesenblumen in das neulich freigelegte Stück neben den Spillingen gesät, die Tomatenstangen abgeräumt, und den Nachzügler-Zuckerhut ins Tomatenhaus gepflanzt:

Richtig groß wird der wahrscheinlich nicht mehr werden, aber da hat er’s auf jeden Fall schön warm, und falls ich ihn nicht vergesse zu gießen, wird das auch dem Boden im Tomatenhaus ganz guttun.

„13. November“ weiterlesen

17. Oktober

Heute hab ich eine Menge Zeug erledigt — Weißdorn gepflanzt, Knoblauch gesteckt, Zuckerwurzen umgesetzt, Gründüngungsbeet fertig umgegraben und aufgefüllt, Feldsalat gesät … und dann hab ich mir noch einen Ruck gegeben und die Stachelbeeren alle in ein neues Beet umgepflanzt, damit die nächstes Jahr nicht wieder so in der Sonne braten.

Den Weißdorn hatte ich gestern aus dem Garten einer Bekannten geholt, jetzt steht er schräg hinter dem Apfelbaum — ich wollte da gern wieder ein bisschen mehr Gebüsch haben (die Brombeerwildnis nebenan ist auf dieser Seite schon seit einer Weile gerodet), und Weißdorn sollte ja hoffentlich robust genug sein, um mit dem etwas trockenen Standort zurechtzukommen:

Das Kohlpflanzenbeet hinten am Zaun wird nächstes Jahr das Zucker­wurzen­beet, zu Füßen der Kohlpflanzen sind jetzt die umgesetzten Wurzen drin (wie man auf dem Foto überhaupt nicht sieht), dazwischen eine Reihe Knoblauch:

„17. Oktober“ weiterlesen