20. Mai – Bohnen und Tomaten

Heute hab ich die ersten Tomaten rausgeschmissen und in den Garten gepflanzt – war ja kein Zustand am Balkon, die wollten da schon blühen.

Die Roten Zoras und (vorne rechts) Matina stehen jetzt an der Südseite der Hütte, da sollte es hoffentlich auch nachts schon warm genug sein:

Die Vierländer Platte hab ich ins Tomatenhaus gepflanzt; da drin blüht schon Duftsteinrich und daneben die ersten Margeriten, also scheint’s da auch recht warm zu sein:

Und den alljährlichen Strauchbasilikum aus der Pflanzentauschgruppe hab ich vorn ins Ziegelsteinbeet gesetzt:

„20. Mai – Bohnen und Tomaten“ weiterlesen

12. Mai

Die kleine Feige hat heute ihr Halterli bekommen:

Sieht windschief aus, ist aber superstabil!

Außerdem hab ich die roten Kohlrabi ausgepflanzt, vorne am Zaun ein bisschen aufgeräumt (Löwenzahn raus, Steinklee / Dost / Sedum rein), Kapuzinerkresse und Tagetes gesät (Jungpflanzenschaukel: im kleinen Topf ist die aus der Gneisenaustraße, im abgefrühstückten Kohlrabikasten die normale), und das Wurzelsperrenmäuerchen bei den Stachelbeeren angefangen auszubessern.

Und die ersten Bohnen reingesteckt: eine Reihe Saxa hinten im hinteren Kohlbeet — vielleicht klappt’s ja, dass sie keimen, bevor’s wieder kalt wird, aber noch nicht draußen sind bis dann.

„12. Mai“ weiterlesen

18. April

Heute hat die kleine Feige im Garten Einzug gehalten:

Stützstäbe folgen noch, sobald die Matschepampe unten drin wieder fest geworden ist – ich hab aus diesem Anlaß auch den Brunnen wieder in Betrieb genommen (gießen war ja bisher nicht nötig) und sie gründlich eingeschlämmt.

Den Bärlauch von neulich hab ich heute auch eingepflanzt, und ein Rudel Aronstäbe in das schattige Eck unter dem Riesenefeu.

„18. April“ weiterlesen

4. April

Nix Fotografierenswertes gemacht heute, aber gestern hab ich gesehen, dass die tapfere kleine Restestachelbeere jede Menge Blütenknospen hat, also gibts jetzt doch noch ein Foto:

Die besteht nur aus einem Stengel mit diesen beiden Zweigen dran — war beim Teilen der hinteren Stachelbeere übriggeblieben und eigentlich schon längst verschenkt, wurde aber nie abgeholt und stand bis vor kurzem wie … bestellt und nicht abgeholt am Weg rum. Jetzt wohnt sie neben der Baumarktstachelbeere und das gefällt ihr offenbar =)

Die anderen drei schauen auch gut aus, gemessen am Format der Pflanzen haben sie aber glaub ich nicht so viele Blüten.

Aussaaten getätigt (Küchenfenster, 2. April):

  • Rote-Bete-Nachschub
  • die ersten Kürbisse: 3 × Butternut
  • Basilikum

Und den Rest der Kürbis/Melonenfraktion (Küchenfenster, heute):

  • Kürbis „Grüner Unbekannter“ (der vom letzten Jahr) × 4
  • Roter Zentner × 2
  • Kürbis „französische Sorte, fruchtig“ (???) von Johanna, 2 × 2 (sahen ziemlich spelzig aus)
  • Hokkaido × 1 / × 3 (dito, Rest von den 2018 ertauschten)
  • Zucchini Cocozelle v. Tripolis × 2
  • Melone „Petit Gris de Rennes“ × 1 (Saatgut neu) / 2 × 2 (Saatgut noch von Oldendorf)

Außerdem Rosenkohl „Groninger“ 2 × 5.

Mini-Wassermelone und Moscata rücken demnächst nach, für die war grad kein Platz mehr im Regal.

29. März

Na endlich!

Jetzt kommen sie aus ihren Löchern, die Ackerbohnen … zeitgleich vorne neben den Tomaten („Ratio“, 21. Februar) und hinten, wo ich die eingeweichten vom letzten Jahr reingesteckt hab (28. Februar). Die sind jetzt noch später dran als letztes Jahr, und da wars ja schon spät … wird interessant werden, die anderen Pflanzen jeweils noch mit unterzubringen.

„29. März“ weiterlesen

6. März

Neuzugang am Kellerfenster:

Das ist ein kleiner Zitronenbaum, der offenbar orange Zitronen produziert o.O – momentan ein wenig schief, aber das wird sich hoffentlich verwachsen. Links daneben steht die Zitronenverbene, die schon ein bisschen drängelt und ins Freie will; das Kleine rechts daneben ist derdiedas Lulo/Naranjilla, derdiedas im Winterquartier die großen Blätter abgeworfen hat.

(Vor dem Fenster tummeln sich diverse Erd-, Stein- und Matschhaufen; ich hab da im Winter irgendwann angefangen, den Zuhausegarten umzuräumen … bevor das nicht fertig und das Vorfenster wieder in Betrieb ist, putz ich auch das Fenster nicht.)

„6. März“ weiterlesen

17. Oktober

Heute hab ich eine Menge Zeug erledigt — Weißdorn gepflanzt, Knoblauch gesteckt, Zuckerwurzen umgesetzt, Gründüngungsbeet fertig umgegraben und aufgefüllt, Feldsalat gesät … und dann hab ich mir noch einen Ruck gegeben und die Stachelbeeren alle in ein neues Beet umgepflanzt, damit die nächstes Jahr nicht wieder so in der Sonne braten.

Den Weißdorn hatte ich gestern aus dem Garten einer Bekannten geholt, jetzt steht er schräg hinter dem Apfelbaum — ich wollte da gern wieder ein bisschen mehr Gebüsch haben (die Brombeerwildnis nebenan ist auf dieser Seite schon seit einer Weile gerodet), und Weißdorn sollte ja hoffentlich robust genug sein, um mit dem etwas trockenen Standort zurechtzukommen:

Das Kohlpflanzenbeet hinten am Zaun wird nächstes Jahr das Zucker­wurzen­beet, zu Füßen der Kohlpflanzen sind jetzt die umgesetzten Wurzen drin (wie man auf dem Foto überhaupt nicht sieht), dazwischen eine Reihe Knoblauch:

„17. Oktober“ weiterlesen

8. Juli

Inzwischen haben noch zwei weitere Tomaten Früchte angesetzt – hier die Berner Rose:

Und die Gelbe Johannisbeere:

Die große Yellow Ruffled blüht und blüht, bisher aber ohne Erfolg … ich hab sie heute mal neu hochgebunden und ihr einen zweiten Stecken gegönnt (sie hatte sich ja einen zweiten Stamm wachsen lassen, als ich mal kurz nicht hingeguckt hab), Fruchtansätze hab ich dabei jedenfalls noch keine gesehen.

„8. Juli“ weiterlesen

5. Juli – Stachelbeeren

Heute hab ich die Stachelbeeren geerntet:

(Ungefähr 90% davon sind von der Dicken nebenan, die ich bei der Gelegenheit auch gleich ein bisschen ausgelichtet hab, da ist auch noch reichlich übrig; der Rest sind meine. Die roten sind von der zerrupften Baumarkt-Stachelbeere vom letzten Jahr – viel war’s ja nicht (wundert mich auch nicht, so wie die aussah), aber die sind gar nicht schlecht =)

„5. Juli – Stachelbeeren“ weiterlesen

29. Juni

Heute keine Baufortschritte, ich hatte genug zu tun mit dem ganzen Grünzeug, das hier ja auch noch rumsteht … außerdem mit technischen Kuriositäten:

Eigentlich wollte ich mal wieder richtig gründlich gießen (es ist zwar grade wieder kühler und ein bisschen bedeckt, regnet aber nicht richtig); mittendrin hat die Pumpe plötzlich ausgesetzt, also Deckel aufgeschraubt und den halben Kolben rausgezogen:

Der Rest – Gegenstück und Manschette – hatte sich eigenmächtig los­geschraubt und steckte unten im Kopf … also Kopf auch noch abmontiert und den ganzen Rödel unten rausgefischt:

Links der obere Teil des Kolbens, in der Mitte die Manschette, rechts das Gegenstück mit Rückschlagventil. Eigentlich nicht schwer zu beheben – Gegenstück dranschrauben, alles wieder zusammenbauen und weiter geht’s –, nur hat sich das Ding nach weiteren 10 Kannen oder so gleich wieder entschraubt >.<

Ein Telefonat mit dem Hersteller hat erstmal nur ergeben, dass das „eigentlich nicht vorkommt“ und „eigentlich nicht passieren kann“; als ich der Frau Beyer gesagt hab, dass sie das ja gerne meiner Pumpe erzählen kann, hat sie zumindest mal offeriert, sich die Fotos anzugucken. Da kam dann postwendend die „Aufgrund des hohen Aufkommens bitte keine Rückfragen“-Mail, die ich schon vom Brunnenbauer kenne … na mal schauen, vielleicht kann man da ja reinbohren, dann könnten wir selber eine zusätzliche Sicherung einbauen – geht wahrscheinlich schneller als jetzt 100 Jahre auf die Herrschaften zu warten.

„29. Juni“ weiterlesen