5. Oktober

Heute gabs mal was anderes: Broccoli!

Der kleine zernagte von neulich wollte jetzt gern blühen, da hab ich ihn abgesägt und die anderen auch gleich mit. Weitere Broccoli wird’s voraussichtlich nicht mehr geben (bis auf den Winterbroccoli); die drei angeblichen Broccolipflanzen vom Markt sind nämlich doch Blumenkohl … passt mir eh in den Kram, Blumenkohl wollt ich ja eigentlich genau, der war nur damals „ausverkauft“ und der vermeintliche Broccoli war der Trostpreis.

Die zweite Probierbirne hab ich auch mitgenommen, die war jetzt fast genauso lecker wie ich die aus 2018 in Erinnerung hab \o/

„5. Oktober“ weiterlesen

4. August

Die Feuerbohnen im Garten blühen jetzt alle, auch die neu ausgesäten haben inzwischen angesetzt:

Ich werd die wahrscheinlich nicht grün ernten — angeblich sind die halbreifen Kerne besonders lecker, das möcht ich dieses Jahr mal ausprobieren (grüne Bohnen haben wir ja eh ohne Ende).

„4. August“ weiterlesen

10. Juli

Alles wuchert!

Hinten die Wildnis und vorne (und hinten) das Gemüse; ich war schon wieder den halben Nachmittag lang mit Auslichten und Wegschneiden beschäftigt … dabei war’s hier noch gar nicht richtig warm (bis auf eine kurze Hitzewelle), aber offenbar ja warm genug.

Die überwinterten Feuerbohnen fangen jetzt an, anzusetzen; die Saxas sind schon richtig produktiv, die anderen Buschbohnen lassen sich noch Zeit. Den Ysop da rechts am Weg hab ich mit ein paar Stöckchen gebändigt und Richtung Weg geschubst , der ist so gewachsen, dass er schon anfängt auseinanderzufallen und sich im Beet breitzumachen … schneiden mag ich ihn jetzt nicht, der fängt ja grade an zu blühen.

„10. Juli“ weiterlesen

1. Juni

Heute hab ich den ganzen Rest der Sommertouristen ausgepflanzt bis auf die Paprikanten, die kommen morgen dran — hier sind jetzt in der Mitte vier Physalis und zwei Auberginen drin, links und rechts davon die Süßkartoffeln:

Der Rest ist Gründüngung (Serradella, der Buchweizen ist glaub ich nicht gekommen). Die Knobläuche da am Rand sind anscheinend schon ganz brauchbar, hab ich bei der Gelegenheit festgestellt (einer war im Weg und musste weichen =).

„1. Juni“ weiterlesen

12. Mai

Die kleine Feige hat heute ihr Halterli bekommen:

Sieht windschief aus, ist aber superstabil!

Außerdem hab ich die roten Kohlrabi ausgepflanzt, vorne am Zaun ein bisschen aufgeräumt (Löwenzahn raus, Steinklee / Dost / Sedum rein), Kapuzinerkresse und Tagetes gesät (Jungpflanzenschaukel: im kleinen Topf ist die aus der Gneisenaustraße, im abgefrühstückten Kohlrabikasten die normale), und das Wurzelsperrenmäuerchen bei den Stachelbeeren angefangen auszubessern.

Und die ersten Bohnen reingesteckt: eine Reihe Saxa hinten im hinteren Kohlbeet — vielleicht klappt’s ja, dass sie keimen, bevor’s wieder kalt wird, aber noch nicht draußen sind bis dann.

„12. Mai“ weiterlesen

18. März

Schon wieder nur Indoorfotos — aus den Süßkartoffeln wird vielleicht wirklich noch was, jedenfalls aus den ersten paar:

Bei den Tomaten sind inzwischen noch San Marzano und „Orange“ dazugekommen; bei „Flonda“ und „rot mittelgroß robust“ guckt ein bisschen was raus, da kann ich aber noch nicht sagen, obs ne Tomate ist.

Und die Petersilie (Aussaat 4.3.) kommt auch:

Ansonsten hab ich in den letzten Tagen nur im Zuhausegarten vor mich hingebuddelt; im Garten-Garten wärs ein bisschen zäh gewesen, weils jede halbe Stunde geschüttet hat. Morgen soll aber nochmal gartentaugliches Wetter sein (bevors am Wochenende wieder schneit >.<) …

12. März

Wetter draußen ist jetzt wieder grau und naß und ekelhaft; wenigstens geht indoor ein bisschen was weiter – die ersten Tomaten (Ruthje) und Paprika („Norddeutsche Ufo“, wie ich sie getauft hab) kommen raus:

Und das hier könnte eine von den Physalis sein, ganz sicher bin ich mir da noch nicht:

Die Süßkartoffeln auf der Heizung haben tatsächlich einen Gang höher geschaltet; die in den Gläsern haben inzwischen schon alle deutliche Autriebe obenrum … die in den Plastikgefäßen sind immer noch trödelig, am Ende behagt denen das Plastik nicht? Ich hab heute ein paar von denen in kleine Gläser umgeparkt, vielleicht hilft’s ja.

10. März – Buddeltag

Schon wieder nur so unattraktive Erdhäufen im Angebot – ich hab angefangen, die diversen Komposthaufen umzusetzen / zu verteilen:

Den Bereich neben dem Schuppen hatte ich letztes Jahr freigehalten für eventuelle Dachreparaturarbeiten, jetzt mach ich da aber doch ein Beet hin (dieses Jahr für Kürbisse, das sollte ja ganz gut gehen mit so einem relativ frischen Erd-Kompost-Haufen) und werd stattdessen die Gegend vorm Schuppen noch ein bisschen entrümpeln, damit da mehr Platz ist.

Hinterm Weingerüst hab ich außerdem das Neuseeländer-Spinat-Beet ein bisschen aufgefüllt und noch eine Reihe Zuckererbsen gesteckt.

„10. März – Buddeltag“ weiterlesen

24. Oktober – Tomatensaisonfinale

Kurze Unterbrechung der Apfelernte – im Nieselregen bin ich dann lieber nicht auf der Leiter herumgeklettert, sondern hab stattdessen die Tomaten und Süßkartoffeln abgeräumt. Viel war eh nicht mehr dran, auch die Roten Zoras reifen jetzt nicht mehr gut nach, also brauchen sie auch nicht länger im Regen herumzustehen:

Im Tomatenhaus sah die hintere Ruthje noch ganz gut aus, war aber schon leergepflückt; die anderen hatten auch alle schon ziemlich Braunfäule.

„24. Oktober – Tomatensaisonfinale“ weiterlesen