Es gibt Kürbis!
Unsere Waage schafft leider nur fünf Kilo, daher weiß ich nicht, wie viel der wiegt … mehr als fünf auf jeden Fall. Das ist der eine Rote Zentner hinten vorne, der am 10. Juli mit der Fruchtbildung angefangen hat.
Es gibt Kürbis!
Unsere Waage schafft leider nur fünf Kilo, daher weiß ich nicht, wie viel der wiegt … mehr als fünf auf jeden Fall. Das ist der eine Rote Zentner hinten vorne, der am 10. Juli mit der Fruchtbildung angefangen hat.
50 Liter hats anscheinend geregnet in den letzten beiden Tagen \o/:
Da war ich dann auch nicht im Garten; inzwischen ist schon wieder ordentlich was weitergegangen — die überwinterten Feuerbohnen haben angefangen zu blühen (letztes Jahr wars erst im Juli irgendwann soweit):
Die erste Spargelerbse blüht:
Heute hab ich weiteres Zeugs ausgepflanzt; ansonsten gegossen, gemulcht und entwuchert – die Edamamen hab ich zwischen die Tomaten ins Häuschen gesteckt und die vorgezogenen Tagetes in die Lücken zwischen Bohnen, Paprika und Kohlpflanzen vorne:
Mal schauen, wie viel von denen übrigbleibt, wenn die Schnecken sie gefunden haben =/
Die Stangenbohnenaussaat vorne hat auf jeden Fall ganz gut geklappt heuer: die Feuerbohnen stehen fast ein bisschen zu dicht, die Schlachtschwerter klettern schon, Blauhilde schaut auch ganz gut aus — nur die Monstranzen auf der Rückseite kommen mir ein bisschen spärlich vor; die waren aber auch die letzten, die ich da gesteckt hatte.
Heute hab ich jede Menge Zeug (endlich) ausgepflanzt – Wetter war zwar nicht ideal dafür, aber besser wirds jetzt auch nicht mehr, also Augen zu und durch. Erstmal hab ich noch mehr Pflanzen angeschleppt (Tauschgruppe) — Edamame, ein paar Sellerien (unklar welcher Bauart) und eine Schachtel voll Rosenkohl:
Die Edamamen blieben erstmal in der Schachtel, weil ich auf die Schnelle gar nicht wußte, ob die klettern oder kriechen oder Sonne oder Schatten … ansonsten hab ich den Jungpflanzenschaukelbestand aber ganz gut dezimiert. Im Folgenden drei Meter langweilige Jungpflanzenfotos:
Heute waren die Paprikanten an der Reihe:
Die vorderen sind alle die „norddeutschen Ufos“; hinten Richtung Zaun noch ein großer (eigene Aussaat) und ein kleiner (Lena) Spitzpaprika. Links und rechts hab ich eine Reihe Herbstmöhren (Robila) gesät; bisschen spät jetzt, aber von diesem Mai hätten sie eh nicht viel gehabt … da werd ich dann wahrscheinlich noch Tagetes oder Knoblauch oder irgendsowas dazwischensetzen.
Heute hab ich den ganzen Rest der Sommertouristen ausgepflanzt bis auf die Paprikanten, die kommen morgen dran — hier sind jetzt in der Mitte vier Physalis und zwei Auberginen drin, links und rechts davon die Süßkartoffeln:
Der Rest ist Gründüngung (Serradella, der Buchweizen ist glaub ich nicht gekommen). Die Knobläuche da am Rand sind anscheinend schon ganz brauchbar, hab ich bei der Gelegenheit festgestellt (einer war im Weg und musste weichen =).
Am Wochenende hab ich die ganzen Tomaten an die frische Luft gesetzt — im Tomatenhaus sind diesmal wieder 9 Sorten (links „Rot Mittelgroß Robust“, Vierländer Platte, Flonda, „Schwarz groß“; rechts 2 × Ruthje, Yellow Ruffled, „Orange“; hinten in der Mitte San Marzano), im Kasten neben dem Rhabarber die Gelbe Johannisbeere, und neben der Hütte noch (von vorne) Anamar, Quadro, Matina und die Roten Zoras.
Das ist die „Schwarz Groß“, die will auch schon bald blühen:
Quadro auf der Südseite:
Und die eine Ruthje:
Die sind jetzt alle wieder ganz klein, weil ich sie vorschriftsmäßig tiefergelegt hab … aber die nächsten Tage solls sehr warm sein, da werden sie ja hoffentlich gleich wieder aufholen.
Die Vierländer Platte wirkt leider immer noch sehr unzufrieden, treibt aber immerhin etwas grüner wieder aus … das war wahrscheinlich wirklich noch zu kalt, als ich sie rausgesetzt hab =(
Eine von den bunten Königskerzen hat’s wieder geschafft \o/ — die hier hab ich heute im Wucherbeet vorn beim Rhabarber gefunden:
Zwischen die hinteren hinteren Kohlrabi hab ich eine Handvoll Cima di Rapa verteilt (die wahrscheinlich mehrheitlich aus Spelzen bestand, aber mal schauen); außerdem Rosenkohl: ich hab die zweite Reihe vorn im Beet bepflanzt (Groninger) und die gesamte Brennesseljauche dort verteilt — war eigentlich nicht der Plan, aber die müssen ja auch was zu futtern haben.
Da schau her:
Ein zweiter kleiner Nachwuchsapfel hat jetzt doch noch ausgetrieben! o.O
Damit hab ich gar nicht mehr gerechnet — ich hatte die restlichen Unterlagen bloß in den Töpfen rumstehen lassen, damit ich die notfalls noch für einen zweiten Versuch nehmen kann, falls aus dem Erst-Zweitbaum nix wird.
Heute hab ich die ersten Tomaten rausgeschmissen und in den Garten gepflanzt – war ja kein Zustand am Balkon, die wollten da schon blühen.
Die Roten Zoras und (vorne rechts) Matina stehen jetzt an der Südseite der Hütte, da sollte es hoffentlich auch nachts schon warm genug sein:
Die Vierländer Platte hab ich ins Tomatenhaus gepflanzt; da drin blüht schon Duftsteinrich und daneben die ersten Margeriten, also scheint’s da auch recht warm zu sein:
Und den alljährlichen Strauchbasilikum aus der Pflanzentauschgruppe hab ich vorn ins Ziegelsteinbeet gesetzt: