Heute war ich fast den ganzen Tag im Garten und hab sehr viele Erledigungen erledigt, unter anderem säckeweise Mulch von der Nachbarin abgeschleppt und die Baumscheiben erneuert – hier die kleine Neustart-Birne vorne auf der Wiese, der scheint es zum Glück gut zu gehen:
24. Mai
Mal wieder ohne Fotos:
- gestern hab ich Rosenkohl ausgepflanzt + ganz vorne noch einen Broccoli „Calinaro“, die anderen beiden waren mir noch zu klein und sind erstmal im Topf geblieben
- heute hab ich (endlich) mit den Freilandtomaten angefangen – die größere von den Roten Zora ist jetzt drin (eine kleine ist noch sehr spät nachgekommen, holt aber gut auf), außerdem eine von zwei Sunviva aus der Tauschgruppe, die angeblich auch gut freilandtauglich sind. Die zweite Sunviva und eine „Freilandcocktailtomate“ (ohne nähere Bezeichnung, ebenfalls aus der Tauschgruppe) kommt dann demnächst noch dazu.
- die Soldaki hatte ich bei der Häuschenbepflanzung komplett übersehen, die hab ich jetzt am Balkon eingetopft – die überzählige Ruthje bleibt dann auch einfach am Balkon stehen; ob da jetzt ein oder zwei große Töpfe stehen macht ja kaum einen Unterschied.
21. Mai
Heute waren die Kürbisse und Paprikanten dran mit Auspflanzen:
Butternut aus der Tauschgruppe, Acorn Squash und Sweet Dumpling sind im Beet hinter dem Hochbeet gelandet; innen an der Wegseite noch der Zucchino:
20. Mai – Süßkartoffeln
Heute hab ich die ganzen Süßkartoffeln an die frische Luft gesetzt:
Besonders prächtig sind die ja noch nicht, aber sie sind immerhin noch schön gewachsen, seit ich sie in Töpfe gesetzt hab … und das warme Wetter dürfte ihnen ja jetzt auch gefallen.
18. Mai
10. Mai – Molche und Tomaten
OMG in meinen Teich sind Molche eingezogen! \o/
Das sind wohl Teichmolche, mindestens vier Stück (ein Molchkind hab ich glaub ich auch schon gesehen), und sie sind unglaublich niedlich =D … zwei von denen haben sogar gebalzt, fachgerecht wie in der Wikipedia beschrieben, also sollte hoffentlich auch für weiteren Nachschub gesorgt werden.
Und ich hab mich schon gewundert, warum dieses Jahr gar nicht so viele Schnecken im Teich sind … die Molche haben wahrscheinlich den ganzen Schneckenlaich verputzt.
28. April
Die letzten zwei Tage hab ich mal wieder sehr viel gebuddelt im Garten: das neue Jungbäumchenbeet hinter der Feige ist jetzt startklar, und im Tomatenhaus hab ich umgegraben und Kompost dazugegeben (genaugenommen Komposterde, weil mir erst eingefallen ist, dass der Baustoffhandel gar keinen Kompost hat, als ich schon beim Baustoffhandel war >.<).
Der Beinwell vorne bei den Spillingen hat sich super eingelebt; vor zwei Jahren war das noch ein einzelnes kleines Pflänzchen:
Ansonsten hab ich noch ein paar Aussaaten getätigt:
- Zuckererbsen nochmal nachgesteckt (mit den Erbsen und Ackerbohnen ist leider wenig los dieses Jahr, die wachsen nur spärlich und haben jede Menge Löcherfreßtiere zu Besuch gehabt)
- Neuseeländer Spinat ins Tomatenhaus (der komplette Rest vom Saatgut 2020)
- Rote und Gelbe Bete ins vordere Kohlbeet (2. Stock)
- Gemeine Küchenschelle und Großblütige Braunelle unter den großen Hibiskus hinter der Schaukel
- Superschmelz in einen Topf am Balkon
5. Oktober
Heute gabs mal was anderes: Broccoli!
Der kleine zernagte von neulich wollte jetzt gern blühen, da hab ich ihn abgesägt und die anderen auch gleich mit. Weitere Broccoli wird’s voraussichtlich nicht mehr geben (bis auf den Winterbroccoli); die drei angeblichen Broccolipflanzen vom Markt sind nämlich doch Blumenkohl … passt mir eh in den Kram, Blumenkohl wollt ich ja eigentlich genau, der war nur damals „ausverkauft“ und der vermeintliche Broccoli war der Trostpreis.
Die zweite Probierbirne hab ich auch mitgenommen, die war jetzt fast genauso lecker wie ich die aus 2018 in Erinnerung hab \o/
20. August
Meine Riesensonnenblumem hab ich hier noch gar nicht gewürdigt, glaub ich, oder? Zwei von den Dingern sind dieses Jahr am Rand von dem nutzlosen Ex-Paprikantenbeet gewachsen und hören gar nicht mehr auf zu wachsen:
Und einen Neuzugang hab ich heute in den Garten gekarrt (gabs in der Tauschgruppe zu verschenken); das ist eine Weinraute:
Ich werd die vorne irgendwo an den Zaun / an die Grenze pflanzen — die soll wohl ordentlich groß werden und andere Pflanzen verdrängen; hinsichtlich der Wucherbrombeeren auf der „leeren Wiese“ wär mir das ja eh ganz recht.
19. August
Bei den Tomaten ist das Ende in Sicht, jedenfalls im Freiland:
Eine hab ich ganz gerodet (Matina), die anderen nochmal ausgelichtet und jede Menge grüne Tomaten abgenommen. Denen vorn im Häuschen geht’s aber noch gut; Braunfäule find ich nur vereinzelt an den Blättern, nix am Stamm oder an den Früchten bisher.
Jetzt hab ich vier Backbleche voll grüner Tomaten rumstehen; bisher sind alle gut nachgereift, also eigentlich nicht so dramatisch … mit sonnengereiften Tomaten wärs eh nix geworden bei dem Wetter =/